Junge Botschafter der EMW

 
 

Domkapellknaben- und Mädchen am Salzburger Dom

Salzburg, Österreich. Zweimal wöchentlich treffen sich die Domis, wie sie auch genannt werden, um gemeinsam zu singen. Der Chor bezaubert Musikbegeisterte bei seinen Auftritten im Dom gleichermaßen wie auf seinen Konzertreisen im In- und Ausland: mit geistlichen Chorwerken, Spirituals und Traditional African Songs. Die Domkapellknaben und -mädchen nehmen regelmäßig an Chortreffen der Pueri Cantores teil, wo die SängerInnen gleichaltrige Jugendliche anderer Nationalitäten kennen lernen. Durch das verbindende Element der Musik leisten sie ihren Beitrag zu einem kulturellen Brückenbau zwischen den Völkern. Informationen

 

Jugendkantorei am Salzburger Dom

Salzburg, Österreich. Das Chorleben der Jugendkantorei knüpft unmittelbar an die Zeit nach dem Kinderchor an. Viele ehemalige Mitglieder der Domis singen hier weiter. In zwei wöchentlichen Chorproben - eine davon gemeinsam mit dem Domchor - erlernen die Jugendlichen ein breit gefächertes musikalisches Repertoire, wodurch sich eine Fülle von interessanten Möglichkeiten eröffnet. Dazu zählen die Mitgestaltung festlicher Gottesdienste und Konzerte mit großen klassischen Orchesterwerken im Dom. Das jährliche Singlager, Konzerte und Engagements im In- und Ausland sowie die Teilnahme an internationalen Chortreffen zählen zu den Highlights der Jugendkantorei. Informationen

 

Coro Amadeo

Salzburg, Österreich. Der Chor, der jedes Jahr neu schulübergreifend zusammengesetzt wird, besteht aus Chören am Privatgymnasium Borromäum und der BAKIP Salzburg, Salzburg Knabenchor am Borromäum und wird vom Halleiner Kammerorchester begleitet.

 

LES PASTOUREAUX

Der 1974 gegründete Chor der Pastoureaux besteht aus mehr als 60 Jungen im Alter von 7 bis 14 Jahre, deren Klangfarbe von Sopran bis Alt variiert.

Etwa zwanzig Jugendliche und Erwachsene verstärken den Chor und bilden die Stimmgruppen der Tenore und Bässe. Unter den Pastoureaux bilden etwa zwanzig Kinder die Gruppe der Kantaten: es handelt sich um Kinder, die noch zusätzliche Kompetenzen entwickeln, um komplexere und besondere Werke interpretieren zu können. Informationen

 

LA MAÎTRISE DE LA CATHÉDRALE DE REIMS

Reims, Frankreich. Informationen

 

BELLA MUSICA - Orchestra Giovanile Euoropea

Das BELLA MUSICA – Orchestra Giovanile Europea ist ein Projekt des Pre-College Salzburg der Universität Mozarteum (Leitung: Georg Steinschaden) unter der künstlerischen Leitung ihres Gründers Stefan David Hummel, gemeinsam mit Kai Röhrig (Orchester) und Dominik Šedivý (Chor). Junge Studierende aus Österreich, Italien und Deutschland treffen sich, um gemeinsam Kammermusik und Orchesterwerke einzustudieren und diese auf Konzertreisen im In- und Ausland zu präsentieren.


Auf den Spuren von Wolfgang Amadé Mozart und Großherzog Ferdinand III. von Toscana werden den jungen Musikerinnen und Musikern die historischen Bezüge zwischen Italien, Österreich und Deutschland anhand der Konzertorte auf Mozarts Reiseroute erfahrbar gemacht.

2011 als Projekt der Salzburger Rudolf-Steiner-Schule begründet, wurde BELLA MUSICA 2016 von der Universität Mozarteum übernommen. Bereits 2014 wurde eine Kooperation des Projektes mit dem Department für Musikpädagogik der Universität Mozarteum beschlossen. Dies bietet angehenden Musikpädagoginnen und Musikpädagogen des Fachs „Orchesterdidaktik“ die Möglichkeit, koordinierende Aufgaben während der Proben und Konzerte zu übernehmen und erste Dirigier-Erfahrungen zu sammeln. Informationen

 

Mozart Kinderorchester Stiftung Mozarteum

Salzburg, Österreich. Das Mozart Kinderorchester der Stiftung Mozarteum Salzburg: das sind rund 60 junge Musikerinnen und Musiker zwischen sieben und dreizehn Jahren, die mit spielerischem Charme, Lebendigkeit und Spaß am Musizieren ihr Publikum begeistern. Informationen

 

Unsere Partner

 
 

Europarat

Das Kulturrouten Programm wurde 1987 vom Europarat ins Leben gerufen. Sein
Ziel war und ist es, durch eine Reise durch Raum und Zeit zu zeigen, wie das Erbe der verschiedenen Länder und Kulturen Europas zu einem gemeinsamen kulturellen Erbe beiträgt.

Die Kulturstraßen setzen die Grundprinzipien des Europarates in die Praxis um: Menschenrechte, kulturelle Demokratie, kulturelle Vielfalt und Identität, Dialog, gegenseitiger Austausch und Bereicherung über Grenzen und Jahrhunderte hinweg.
Im Dezember 2010 verabschiedete das Ministerkomitee des Europarats die Resolution CM/Res(2010)53, mit der ein erweitertes Teilabkommen (EPA) geschaffen wurde, um eine engere Zusammenarbeit zwischen Staaten zu ermöglichen, die besonders an der Entwicklung von Kulturrouten interessiert sind.

Für operative Zwecke wurde 1998 ein technisches Gremium, das Europäische Institut für Kulturouten (EICR) mit Sitz in Luxemburg , eingerichtet. Seine Aufgabe ist es, Anträge für neue Projekte zu prüfen, Aktivitäten vor Ort zu überwachen und die Arbeit der Partnerorganisationen zu koordinieren sowie Informationsunterlagen zu verbreiten und zu archivieren.

Die Europäischen Mozart Wege sind seit 2004 eine Kulturroute des Europarates und die einzige, die einem Musiker gewidmet ist. Kulturrouten des Europarates: https://www.coe.int/en/web/cultural-routes/home

Land Salzburg

Die Europäischen Mozart Wege wurden auf Initiative des Landes Salzburg im Vorfeld zum großen Mozart Jubiläum 2006 gegründet. Von Anbeginn hat das Land Salzburg die Initiative immer wieder mit finanziellen Sonderförderungen aus den Bereichen der Tourismus- & Wirtschafts- bzw. Kulturförderung unterstützt. Ebenso hat die Vertretung des Landes Salzburg in Brüssel das Projekt auf europäischer Ebene promotet. 

PDM Tourism Group

Mit über 20 Jahren Erfahrung ist die PDM Tourism Group das führende Unternehmen für die Organisation von Musikreisen. Spezialisiert auf internationale Reisen konzentriert sich PDM vor allem auf Austauschprogramme für Chöre und Orchester aller Altersgruppen, in ganz Europa. Die PDM Tourism Group wird alle Erwartungen übertreffen, egal ob Sie historische Kirchen und Gebäude, berühmte Konzertsäle, malerische Parks oder kleine Kapellen besuchen möchten.

Kontakt: PDM Touristik GmbH, Davide Jamunno, Zehenthofgasse 29 / Top 5, 190 Vienna, Austria / Tel. +43 1 478 80 90 – 0 / Fax +43 1 478 80 90 – 20 / music@pdmtourismgroup.com / https://pdmtourism.com

evento italiano
Auf Mozarts Spuren durch Italien

Drei Reisen führten W.A. Mozart nach Italien, wo er die Möglichkeit hatte neue musikalische Ausdruckstechniken zu erlernen und mit einigen der größten Musikgelehrten seiner Zeit in Kontakt zu treten.
Rovereto, Verona, Mailand, Venedig, Parma, Bologna, Mantua, Florenz, Rom und Neapel sind nur einige der Orte, die W.A. Mozart besuchte.
Auf Mozarts Spuren reisen bedeutet jene Orte zu entdecken, die eine Quelle der Inspiration des Genies waren, seine Musik an jenen Orten zu hören, an denen er selbst gespielt hat sowie seine Lebensgeschichte zu erleben.

Kontakt: Evento Italiano s.r.l., Via Don Emilio Angeli, 1/c, 55012 Zone - Capannori (Lucca) - Italia / Tel. +39 0583 927208 / Fax +39 0583 926303 / info@eventoitaliano.it / http://www.eventoitaliano.it/it/

In Mozart´s footsteps
"Ungewöhnliche Musikreisen"

Wo die großen Komponisten lebten

  • Von Experten geführte Reisen zu den Musikmetropolen Europas.

  • Erfahren und spüren, wo Ihre Lieblingskomponisten lebten und atmeten - ihre Häuser, Nachbarschaften und Treffpunkte.

  • Exklusive Konzerte und Opern: Alle Reisen führen zu den schönsten Konzertsälen und Opernhäusern in Europa.

Information: http://inmozartsfootsteps.com